Die Wirtschaftskammer Kärnten freut sich, Sie zum Gesundheitstag der Wirtschaftskammer Kärnten in Kooperation mit der SVS einladen zu dürfen. Es erwartet Sie ein abwechlungsreiches Programm mit Vorträgen, Mitmachstationen, Workshops und einem Ausstellerbereich im Foyer.
ACHTUNG: Für die Workshops und Mitmachstationen zwischen 15:45 – 16:30 sind die Plätze gegrenzt. Bitte melden Sie sich dafür gesondert an!
Programm:
13:00 – 14:00 Uhr: Eröffnung Ausstellerbereich (geöffnet bis Veranstaltungsende)
14:00 – 14:15 Uhr: Begrüßung im Großen Festsaal
14:15 – 14:45 Uhr: Impulsvortrag „„Betriebliche Gesundheitsförderung – auch für UnternehmerInnen selbst!“, Dr. Katharina Göttlicher, SVS
14:45 – 15:30 Uhr: Impulsvortrag „Nationale Strategie Gesundheit im Betrieb“, Tony Meinert, Sozialministerium
15:30 – 15:45 Uhr: Pause
15:45 – 16:30 Uhr: Workshops, Vorträge und Mitmachstationen
- Workshop:“ Generation Z und Alpha verstehen: Wie man junge Talente nachhaltig führt und bindet“; Samantha Tady
- Workshop: „Warum du manchmal explodierst oder erstarrst – und wie du´s ändern kannst“, Daniela Planinschetz-Riepl
- Mitmachstation/Workshop: „Sind Rückenschmerzen normal?“, Michael Omann, Msc Msc, CEO Movevo
- Workshop: „Augen auf die Körperhaltung – Zusammenhänge zwischen Augengesundheit und Muskel-Skelett-Beschwerden am Bildschirmarbeitsplatz“, Markus Ruppnig, BSc MSc, AUVA
- Vortrag: „Gesunde Gewohnheiten entdecken und fördern“, Rita Sohm
16:30 – 17:00 Uhr: Impulsvortrag „Stressfreie Inputs, die jeder in seinem Leben brauchen kann; Verena Enzenhofer
17:00 – 18:00 Uhr: Kulinarische Pop Up Küche mit hilfreichen Inputs, gesunden und schönen Rezepten vor Ort; Kochen mit Cooking Catrin
Ab 18:00 Uhr: Gemütliches Beisammensein
Aussteller:
- Fit2Work
- Fachgruppe Lebens- und Sozialberater
Fachgruppe Personenberater - SVS
Nutzen Sie folgende Messungen/Mitmachstationen:- BIA-Messung: Die Bioelektrische Impedanzanalyse ist eine Methode zur Messung der Körperzusammensetzung (Wasser, Muskel, Fett).
- HRV-Biofeedback: Beim Biofeedback geht es darum biologische Vorgänge zu messen und damit gleichzeitig auch zu „trainieren“. Lernen Sie die Prinzipien des Entspannungstrainings mittels Messung der Herzratenvariabilität (HRV) kennen. Im Wesentlichen ist es das gezielte Erlernen der Aktivierung des Parasympathikus. (Sympathikus und Parasympathikus sind zwei Gegenspieler im vegetativen Nervensystem.)
- Arbeitspsychologisches Reflexionsrad: Drehen Sie an Ihrer Ich-AG: Beim Arbeitspsychologischen Reflexionsrad bekommen Sie Impulse zu typischen Herausforderungen im beruflichen Alltag. Bei Interesse und Bedarf können Sie einen individuellen Termin für ein arbeitspsychologisches Beratungsgespräch vereinbaren.
Außerdem: Informieren Sie sich über alle SVS Angebote rund um die Themen Arbeitssicherheit und Gesundheit.
Sie haben einen Familienbetrieb? Informieren Sie sich am SVS Stand zum neuen BGF-Angebot „SVS FUTURE PROOF: Gesunde Familienbetriebe“ www.future-proof.at
- ÖGK
Beratung zur betrieblichen Gesundheitsförderung; Antworten auf die Fragen: „Was wäre, wenn sich Berufstätige nicht nur auf das Wochenende, sondern auch auf den Montag freuen? Wenn Mitarbeitende gerne in die Arbeit gehen und sich bei ihrer Tätigkeit wohl und gesund fühlen? Wenn Führungskräfte auch ihrer Gesundheit ausreichend Zeit im Terminkalender geben?
SUPER wär das!! … und damit dies gelingen kann, bietet die ÖGK ein umfassendes Leistungsangebot zur Durchführung eines BGF-Projekts und zur nachhaltigen Implementierung von Betrieblicher Gesundheitsförderung im Betrieb – unabhängig von Größe oder Branche an.
Weiters gibts Infos zu den BGF-Beratungskonzepten und zum ÖGK-Förderangebot entsprechend den Betriebsgrößen Kleinst-, Klein-, Mittel- und Großbetrieb. - AUVA
Mit „Human – Arbeitsplatzanalyse für das Büro“ können sie Ihre Körperhaltung sowie die daraus resultierenden Fehlbelastungen am Bildschirmarbeitsplatz visualisieren und dokumentieren. Ziel ist es, durch die anschauliche Darstellung das Verhalten an Bildschirmarbeitsplätzen nachhaltig zu verbessern und so die Wechselwirkung zwischen Augengesundheit und Körperhaltung positiv zu beeinflussen. - Pelvi Queens
Am Stand der PelviQueens GmbH erleben Sie, wie modernes Beckenbodentraining heute funktioniert – diskret, digital und alltagstauglich.
Testen Sie vor Ort unseren 2-Minuten-Beckenboden-Check (Fragebogen) und finden Sie heraus, wie es Ihrem Beckenboden geht und ob Ihr Körper Unterstützung benötigt. Unsere beiden Physiotherapeutinnen und Geschäftsführerinnen, Magdalena und Judith, beraten Sie gerne persönlich zu den Ergebnissen und zeigen Ihnen, wie einfach Sie Ihren Beckenboden online und flexibel stärken können.
Denn: Der Beckenboden ist kein Tabu! - Movevo
Praktische Impulse für den Aktiven Arbeitsalltag, Beratungsgespräch: Wie kann ich Mitarbeiter*innen mit Gesundheits-Challenges begeistern und so auch den Zusammenhalt im Team fördern, kostenloser Testzugang für die MOVEVO App, Gewinnspiel für MOVEVO Gesundheits-Überraschungspaket - Expert-Group Wirtschaftstrainer
- Expert-Group HRM
- Wirtschaftskammer
Zu den Vorträgen
DR. Katharina Göttlicher: „Betriebliche Gesundheitsförderung – auch für UnternehmerInnen selbst!“
Ihre Gesundheit ist der Schlüssel zu Ihrem wirtschaftlichen Erfolg, getreu dem Motto „Geht’s mir gut – geht’s meinem Unternehmen gut“. Wie kann „Betriebliche Gesundheitsförderung“ in Ein-Personen-Unternehmen (EPU), kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Familienbetrieben aussehen? Zwischen großer Autonomie bzw. Gestaltungsspielraum als Ressource und Unplanbarkeit als Herausforderung, gilt es als UnternehmerIn zu balancieren. Im Familienbetrieb ist zudem die Verflechtung von Arbeit und Familie zu beachten. Familiäre und gesundheitliche Ressourcen und Belastungen wirken sich auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebes aus und umgekehrt. Holen Sie sich in diesem Vortrag Impulse für betriebliche Gesundheitsförderung speziell für EPU, KMU und Familienbetriebe.
Tony Meinert: Nationale Strategie „Gesundheit im Betrieb“
Zur Bedeutung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) für den Unternehmenserfolg. Warum sich Investitionen in die Gesundheit der Beschäftigten, über gesetzliche Verpflichtungen hinaus, rentieren und wo Sie Unterstützung finden. Hintergründe zum BGM und der Verschneidung seiner drei Handlungsfelder, dem ArbeitnehmerInnenschutz, der Betrieblichen Gesundheitsförderung und dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Vorstellung des Informationsangebotes der BGM-Orientierung.
Verena Enzenhofer: Stressfreie Inputs, die jeder in seinem Leben brauchen kann
Stressfreie Inputs rund um den Spagat zwischen Business, Selbständigkeit und Familienalltag. Wie funktioniert es mit 4 Kindern, was hilft? Welche Sofort-Maßnahmen gibt es, die jeder umsetzen kann, um nicht im Chaos unterzugehen und trotz Job, Kinder …. Zeit und Energie für sich zu finden. Wirksame gemeinsame Übungen, die immer eingesetzt werden können, wenn das Leben Tohuwabohu spielt. Für Frauen. Für Männer. Für alle, die bewusst auf sich achten und nicht ausbrennen wollen. Pausen optimal genutzt, was kann in 5, 10, 15 Minuten gemacht werden, um Erholung zu finden. Optimierung des Zeit- und Energie-Managements – die neusten Biohacks, Energiespender, Energieräuber
Cooking Catrin
Kulinarische Pop Up Küche mit hilfreichen Inputs, gesunden und schönen Rezepten vor Ort. Es werden selbst easy Gerichte vor Ort gemacht und können dann gekostet werden. Live Küche Erlebnis Kulinarik.
Zu den Workshops und Mitmachstationen
Daniela Planinschetz-Riepl: Warum du manchmal explodierst oder erstarrst – und wie du´s ändern kannst.
Stress im Job – und wir erstarren oder explodieren. Warum das so ist, was in uns passiert und wie wir besser damit umgehen können, schauen wir uns in diesem interaktiven Workshop an. Mit ehrlichem Austausch, praxisnahen Impulsen und einer Portion Leichtigkeit.
Rita Sohm: „Gesunde Gewohnheiten entdecken und fördern“
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Themen Gesundheit und Gewohnheiten, Wissenswertes über Gewohnheiten, Tipps und Tricks um sofort zu starten und wie man theoretische Ansätze praktisch umsetzen kann.
Samantha Tady: Generation Z und Alpha verstehen: Wie man junge Talente nachhaltig führt und bindet
Was bewegt junge Menschen – und wie können wir sie für unser Unternehmen gewinnen? In diesem interaktiven Workshop tauchen wir gemeinsam in die Welt der nächsten Generation ein und erkunden praxisnahe Ideen für eine Führung, die verbindet und begeistert.
Michael Omann „Sind Rückenschmerzen normal?“
8 von 10 Österreicher*innen leiden einmal im Jahr unter Rückenschmerzen. Gehörst auch du dazu? Gehören Rückenschmerzen zum Leben? Ganz sicher nicht! Gemeinsam mit Sportwissenschafter und MOVEVO Gründer Michael Omann spüren Sie in diesem Aktiv-Workshop, wie sich Ihr Rücken schon in wenigen Minuten leicht und geschmeidig anfühlen kann und lernen, was hinter den lästigen Rückenschmerzen steckt. Praxisnah und alltagstauglich erleben Sie, wie Sie Ihre Rückenprobleme selbst in den Griff bekommen können.
Markus Ruppnig AUVA „Augen auf die Körperhaltung – Zusammenhänge zwischen Augengesundheit und Muskel-Skelett-Beschwerden am Bildschirmarbeitsplatz“
In diesem interaktiven Workshop beleuchten wir den oft unterschätzten Zusammenhang zwischen visueller Belastung und arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen. Anhand aktueller Erkenntnisse aus Ergonomie und Arbeitsmedizin analysieren wir, wie sich Sehgewohnheiten und Bildschirmarbeit auf Körperhaltung, Muskelspannung und allgemeines Wohlbefinden auswirken. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Maßnahmen zur Förderung der Augengesundheit und zur Prävention körperlicher Beschwerden – für einen gesunden und produktiven Arbeitsalltag am Bildschirmarbeitsplatz.